Als eine der führenden universitären psychiatrischen Kliniken der Schweiz verfügen wir über wissenschaftlich erprobte Therapieangebote bei der ambulanten und stationären Behandlung unterschiedlichster psychischer Krankheitsbilder. Unser Ziel ist, bestmögliche und effiziente Heilungschancen und somit Rückgewinnung von Lebensqualität anzubieten - für alle, die unsere Angebote nutzen möchten.
Die Psychiatrie in Basel hat sich in den letzten 20 Jahren von einer grossen Versorgungseinrichtung mit rund 600 Betten in eine Akutklinik für Erwachsenenpsychiatrie gewandelt. Sie wurde durch die Zusammenführung mit der Psychiatrischen Universitätspoliklinik und der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik zu einem universitären Dienstleistungszentrum UPK Basel mit vier Kliniken und einer zentralen, niederschwelligen Anlaufstelle an der Kornhausgasse 7 in Basel.
Wir bieten heute ein differenziertes stationäres, teilstationäres und ambulantes psychotherapeutisches und psychiatrisches Angebot. In den letzten Jahren haben wir beinahe alle Gebäude saniert und den gestiegenen Anforderungen angepasst.
Die Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik KJPK ist mit ihren Angeboten und Strukturen führend für die fachgerechte Behandlung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen. So verfügen wir nebst einer Poliklinik über zwei Abteilungen zur stationären Behandlung von Kindern und Jugendlichen, eine Einheit zur Früherfassung und Frühbehandlung von autistischen Störungen (ambulant wiestationär) und verschiedene Spezialsprechstunden.
Als eine der führenden universitären psychiatrischen Kliniken der Schweiz verfügen wir über wissenschaftlich erprobte Therapieangebote bei der ambulanten und stationären Behandlung unterschiedlichster psychischer Krankheitsbilder. Unser Ziel ist, bestmögliche und effiziente Heilungschancen und somit Rückgewinnung von Lebensqualität anzubieten - für alle, die unsere Angebote nutzen möchten.
Die Psychiatrie in Basel hat sich in den letzten 20 Jahren von einer grossen Versorgungseinrichtung mit rund 600 Betten in eine Akutklinik für Erwachsenenpsychiatrie gewandelt. Sie wurde durch die Zusammenführung mit der Psychiatrischen Universitätspoliklinik und der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik zu einem universitären Dienstleistungszentrum UPK Basel mit vier Kliniken und einer zentralen, niederschwelligen Anlaufstelle an der Kornhausgasse 7 in Basel.
Wir bieten heute ein differenziertes stationäres, teilstationäres und ambulantes psychotherapeutisches und psychiatrisches Angebot. In den letzten Jahren haben wir beinahe alle Gebäude saniert und den gestiegenen Anforderungen angepasst.
Die Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik KJPK ist mit ihren Angeboten und Strukturen führend für die fachgerechte Behandlung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen. So verfügen wir nebst einer Poliklinik über zwei Abteilungen zur stationären Behandlung von Kindern und Jugendlichen, eine Einheit zur Früherfassung und Frühbehandlung von autistischen Störungen (ambulant wiestationär) und verschiedene Spezialsprechstunden.
Assistenzpsychologin / Assistenzpsychologe 90% für den MST-Kinderschutz
Klinik für Kinder und Jugendliche (UPKKJ)
Auf unser Team können Sie zählen: fachlich und menschlich. Werden Sie Teil davon
Die Klinik für Kinder- und Jugendliche (UPKKJ) ist ein Teil der UPK Basel, die den Versorgungsauftrag für den Kanton Basel-Stadt im ambulanten und stationären Bereich erfüllt. Die Aufgaben der UPKKJ bestehen neben der universitären Forschung und Lehre, in der psychiatrischen und psychologischen Diagnostik sowie in der Behandlung psychischer Störungen von Kindern und Jugendlichen unter Einbezug ihres familiären und sozialen Umfeldes
Die multisystemische Therapie im Kinderschutz (MST) ist ein manualisiertes, evidenzbasiertes Therapieverfahren für belastete Familien mit Kindern, deren Entwicklung und Wohlbefinden gefährdet sind. Innerhalb der 9-monatigen MST-Behandlung findet eine diagnostische Abklärung der Kinder und Jugendlichen statt und die Stärken und Problemfelder der Familien werden anamnestisch erfasst. Unter Einbezug des sozialen Umfelds der Familien werden diese mittels verhaltenstherapeutischer und systemischer Interventionen im häuslichen Milieu intensiv unterstützt
Grundsätzliche Behandlungsziele sind die Stärkung der elterlichen Erziehungs- und Beziehungskompetenzen, die Verbesserung der Kommunikations-, Problemlöse- und Emotionsregulationsfähigkeiten aller Beteiligten, die Reduktion psychischer Belastungen aller Familienmitglieder und die Aktivierung sozialer Ressourcen
ein spannendes Arbeitsfeld in einem kleinen, überschaubaren, interdisziplinären Team
ein 5-tägiges Einführungsseminar in die Behandlungsmethode, Vertiefungskurse für den Bereich Kinderschutz, Traumatherapie und Substanzkonsumtherapie plus vierteljährliche Fortbildungen durch unseren MST-Experten, sowie wöchentliche Einzel- und Gruppensupervision vor Ort
die Möglichkeit, interne sowie externe Fortbildungsangebote zu besuchen
attraktive und zeitgemässe Anstellungsbedingungen (GAV)
Was Sie erwartet
Sie unterstützen die Therapeuten und Therapeutinnen in der aufsuchenden MST-Behandlung
Sie führen kinder- und jugendpsychiatrische/ psychometrische Diagnostik durch, inklusive Verfassen von Abklärungsberichten
Sie führen Einzel- und Familientherapien unter Supervision durch
Sie übernehmen Bereitschaftsdienste (mit Hintergrund)
Was Sie auszeichnet
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Masterstudium in Psychologie
Sozial-, Gestaltungs- und Handlungskompetenz, sowie Kreativität zusammen mit Bodenständigkeit und Belastbarkeit
Sie haben Interesse an aufsuchender Arbeit mit Kindern & Jugendlichen in ihren Familien sowie in deren Umfeld und die Fähigkeit, den strukturierten Vorgaben des Therapieprogramms zu folgen
gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, einen Führerausweis der Klasse B und die Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
testdiagnostische Kenntnisse und Erfahrung
Für Fragen stehen Ihnen gerne Livia Voneschen, Daniela Jordi oder Andreas Ritter, Teamleitung MST, zur Verfügung; Telefonnummer +41 61 325 80 50