Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ist eine regional verankerte, national und international vernetzte, von hohen Qualitätsansprüchen geleitete, praxisorientierte Bildungs- und Forschungsinstitution. Sie hat sich als eine der führenden und innovationsstärksten Fachhochschulen der Schweiz etabliert.
Die FHNW bietet praxisorientierte und forschungsgestützte Lehre in der Aus- und Weiterbildung und erbringt anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsleistungen.
Unsere Mitarbeitenden bauen auf ihrer disziplinären Kompetenz auf und nutzen die multidisziplinäre Vielfalt der FHNW zur Analyse, Bearbeitung und Lösung von gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen.
Durch ihre Praxisnähe, die Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden und die gute Infrastruktur schafft die FHNW ideale Voraussetzungen für die Ausbildung der Fachkräfte von morgen und die Bearbeitung stetig komplexer werdenden Fragestellungen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Was wir bieten
Die FHNW bietet attraktive Anstellungsbedingungen. Nebst marktgerechten Löhnen sind es vor allem das Mass an Gestaltungsmöglichkeiten in Bezug auf den Arbeitsinhalt und Arbeitszeiten sowie hohe Flexibilität bezüglich Arbeitsort und Beschäftigungsgrad, die die FHNW als herausragende Arbeitgeberin kennzeichnen. Eine breite Palette von Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, Angebote an kulturellen Veranstaltungen, Vorträgen und Sportmöglichkeiten sind weitere interessante Aspekte.
Die FHNW anerkennt die Vielfalt ihrer Studierenden und Mitarbeitenden als Potenzial und Ressource.
Wer wir sind
Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ist eine regional verankerte, national und international vernetzte, von hohen Qualitätsansprüchen geleitete, praxisorientierte Bildungs- und Forschungsinstitution. Sie hat sich als eine der führenden und innovationsstärksten Fachhochschulen der Schweiz etabliert.
Die FHNW bietet praxisorientierte und forschungsgestützte Lehre in der Aus- und Weiterbildung und erbringt anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsleistungen.
Unsere Mitarbeitenden bauen auf ihrer disziplinären Kompetenz auf und nutzen die multidisziplinäre Vielfalt der FHNW zur Analyse, Bearbeitung und Lösung von gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen.
Durch ihre Praxisnähe, die Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden und die gute Infrastruktur schafft die FHNW ideale Voraussetzungen für die Ausbildung der Fachkräfte von morgen und die Bearbeitung stetig komplexer werdenden Fragestellungen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Was wir bieten
Die FHNW bietet attraktive Anstellungsbedingungen. Nebst marktgerechten Löhnen sind es vor allem das Mass an Gestaltungsmöglichkeiten in Bezug auf den Arbeitsinhalt und Arbeitszeiten sowie hohe Flexibilität bezüglich Arbeitsort und Beschäftigungsgrad, die die FHNW als herausragende Arbeitgeberin kennzeichnen. Eine breite Palette von Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, Angebote an kulturellen Veranstaltungen, Vorträgen und Sportmöglichkeiten sind weitere interessante Aspekte.
Die FHNW anerkennt die Vielfalt ihrer Studierenden und Mitarbeitenden als Potenzial und Ressource.
Leiter*in Zentrum Professionen im Schulfeld / Co-Leiter*in Zentrum Hochschulen und ausserschulische Bildung
Was Sie idealerweise mitbringen:
Hochschulabschluss (Promotion erwünscht) im Bereich der Erziehungs- und Sozialwissenschaften oder einer Disziplin der Lehrpersonenbildung
Mehrjährige ausgewiesene Erfahrung im Schul- oder Hochschulbereich und / oder in der Bildungsverwaltung
Vertiefte Expertise in Weiterbildungsmanagement und Erwachsenenbildung
Vertiefte Kenntnisse zur Professionalisierung pädagogischer Berufe und zu den Entwicklungen im Volksschulbereich und der Hochschullandschaft in der Schweiz
Führungserfahrung in Bezug auf Personal, Finanzen, Strategie und Projektmanagement
Persönlichkeit mit ausgewiesener Stärke in Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation mit unterschiedlichen Akteuren und Anspruchsgruppen
Blick für organisationale Zusammenhänge und bildungspolitische Dynamiken