Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut Jobs - jobbasel.ch
284 Firmen für deine Suche.
  • drucken
  • Per E-Mail teilen

Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut

Socinstrasse 57
4123Basel
  • drucken
  • Per E-Mail teilen

Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut

Seit seiner Gründung im Jahr 1943 hat sich das Schweizerische Tropeninstitut (STI), jetzt Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) zu einer weltweit anerkannten Institution in Lehre, Forschung und Dienstleistungen im Bereich der Internationalen Gesundheit entwickelt. Die gelebte Interdisziplinarität und eine kontinuierliche gegenseitige Stimulierung von Aktivitäten und Erfahrungen aus wissenschaftlichen Laborstudien, konzeptioneller und klinischer Arbeit sowie praktischer Umsetzung der Erkenntnisse in der Gesundheitsplanung und in Gesundheitsprogrammen lokal, national und in Partnerländern sind die Grundpfeiler des Erfolgs. Seit Juni 2009 ist das im Bereich der Umweltepidemiologie und Frauengesundheit national wie international weit anerkannte Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Basel in das STI integriert. Mit Beginn des Jahres 2010 fand auch die räumliche Integration statt und das Gesamtinstitut trat mit dem neuen Namen Swiss Tropical and Public Health Institute, Swiss TPH, an die Öffentlichkeit. Heute arbeiten über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 40 Nationen für das SwissTPH in Basel und weltweit in den Bereichen Forschung, Lehre und Dienstleistungen mit dem Ziel lokal, national sowie international und besonders in mittelschwachen Ländern zur Gesundheitsentwicklung beizutragen. Swiss TPH ist bestrebt, von der Innovation bis zur Umsetzung durch partnerschaftliche Ansätze und auf dem Grundsatz von gegenseitigem Lernen Beiträge zu leisten, welche die Gesundheit verbessern, Gesundheitssysteme stärken und Armut verringern. Das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut ist ein der Universität Basel assoziiertes Institut und nimmt umfangreiche Lehrverpflichtungen an der Medizinischen, Philosophisch-Naturwissenschaftlichen und Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel wahr. Daneben engagiert sich Swiss TPH in der postgraduierten Aus- und Weiterbildung an der Universität Basel, auf nationaler und internationaler Ebene. Swiss TPH ist eine öffentlich-rechtliche Organisation des Kantons Basel-Stadt. SwissTPH deckt 19% seines Budgets durch Kernbeiträge (Subventionen) der Kantone Basel-Stadt und Baselland (12%) und des Bundes (7%). Die restlichen Beiträge werden kompetitiv eingeworben.

Die gelebte Interdisziplinarität und eine kontinuierliche gegenseitige Stimulierung von Aktivitäten und Erfahrungen aus wissenschaftlichen Laborstudien, konzeptioneller und klinischer Arbeit sowie praktischer Umsetzung der Erkenntnisse in der Gesundheitsplanung und in Gesundheitsprogrammen lokal, national und in Partnerländern sind die Grundpfeiler des Erfolgs.

Seit Juni 2009 ist das im Bereich der Umweltepidemiologie und Frauengesundheit national wie international weit anerkannte Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Basel in das STI integriert. Mit Beginn des Jahres 2010 fand auch die räumliche Integration statt und das Gesamtinstitut trat mit dem neuen Namen Swiss Tropical and Public Health Institute, Swiss TPH, an die Öffentlichkeit.

Heute arbeiten über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 40 Nationen für das SwissTPH in Basel und weltweit in den Bereichen Forschung, Lehre und Dienstleistungen mit dem Ziel lokal, national sowie international und besonders in mittelschwachen Ländern zur Gesundheitsentwicklung beizutragen. Swiss TPH ist bestrebt, von der Innovation bis zur Umsetzung durch partnerschaftliche Ansätze und auf dem Grundsatz von gegenseitigem Lernen Beiträge zu leisten, welche die Gesundheit verbessern, Gesundheitssysteme stärken und Armut verringern.

Das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut ist ein der Universität Basel assoziiertes Institut und nimmt umfangreiche Lehrverpflichtungen an der Medizinischen, Philosophisch-Naturwissenschaftlichen und Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel wahr. Daneben engagiert sich Swiss TPH in der postgraduierten Aus- und Weiterbildung an der Universität Basel, auf nationaler und internationaler Ebene.

Swiss TPH ist eine öffentlich-rechtliche Organisation des Kantons Basel-Stadt. SwissTPH deckt 19% seines Budgets durch Kernbeiträge (Subventionen) der Kantone Basel-Stadt und Baselland (12%) und des Bundes (7%). Die restlichen Beiträge werden kompetitiv eingeworben.
Seit seiner Gründung im Jahr 1943 hat sich das Schweizerische Tropeninstitut (STI), jetzt Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) zu einer weltweit anerkannten Institution in Lehre, Forschung und Dienstleistungen im Bereich der Internationalen Gesundheit entwickelt. Die gelebte Interdisziplinarität und eine kontinuierliche gegenseitige Stimulierung von Aktivitäten und Erfahrungen aus wissenschaftlichen Laborstudien, konzeptioneller und klinischer Arbeit sowie praktischer Umsetzung der Erkenntnisse in der Gesundheitsplanung und in Gesundheitsprogrammen lokal, national und in Partnerländern sind die Grundpfeiler des Erfolgs. Seit Juni 2009 ist das im Bereich der Umweltepidemiologie und Frauengesundheit national wie international weit anerkannte Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Basel in das STI integriert. Mit Beginn des Jahres 2010 fand auch die räumliche Integration statt und das Gesamtinstitut trat mit dem neuen Namen Swiss Tropical and Public Health Institute, Swiss TPH, an die Öffentlichkeit. Heute arbeiten über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 40 Nationen für das SwissTPH in Basel und weltweit in den Bereichen Forschung, Lehre und Dienstleistungen mit dem Ziel lokal, national sowie international und besonders in mittelschwachen Ländern zur Gesundheitsentwicklung beizutragen. Swiss TPH ist bestrebt, von der Innovation bis zur Umsetzung durch partnerschaftliche Ansätze und auf dem Grundsatz von gegenseitigem Lernen Beiträge zu leisten, welche die Gesundheit verbessern, Gesundheitssysteme stärken und Armut verringern. Das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut ist ein der Universität Basel assoziiertes Institut und nimmt umfangreiche Lehrverpflichtungen an der Medizinischen, Philosophisch-Naturwissenschaftlichen und Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel wahr. Daneben engagiert sich Swiss TPH in der postgraduierten Aus- und Weiterbildung an der Universität Basel, auf nationaler und internationaler Ebene. Swiss TPH ist eine öffentlich-rechtliche Organisation des Kantons Basel-Stadt. SwissTPH deckt 19% seines Budgets durch Kernbeiträge (Subventionen) der Kantone Basel-Stadt und Baselland (12%) und des Bundes (7%). Die restlichen Beiträge werden kompetitiv eingeworben.

Die gelebte Interdisziplinarität und eine kontinuierliche gegenseitige Stimulierung von Aktivitäten und Erfahrungen aus wissenschaftlichen Laborstudien, konzeptioneller und klinischer Arbeit sowie praktischer Umsetzung der Erkenntnisse in der Gesundheitsplanung und in Gesundheitsprogrammen lokal, national und in Partnerländern sind die Grundpfeiler des Erfolgs.

Seit Juni 2009 ist das im Bereich der Umweltepidemiologie und Frauengesundheit national wie international weit anerkannte Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Basel in das STI integriert. Mit Beginn des Jahres 2010 fand auch die räumliche Integration statt und das Gesamtinstitut trat mit dem neuen Namen Swiss Tropical and Public Health Institute, Swiss TPH, an die Öffentlichkeit.

Heute arbeiten über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 40 Nationen für das SwissTPH in Basel und weltweit in den Bereichen Forschung, Lehre und Dienstleistungen mit dem Ziel lokal, national sowie international und besonders in mittelschwachen Ländern zur Gesundheitsentwicklung beizutragen. Swiss TPH ist bestrebt, von der Innovation bis zur Umsetzung durch partnerschaftliche Ansätze und auf dem Grundsatz von gegenseitigem Lernen Beiträge zu leisten, welche die Gesundheit verbessern, Gesundheitssysteme stärken und Armut verringern.

Das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut ist ein der Universität Basel assoziiertes Institut und nimmt umfangreiche Lehrverpflichtungen an der Medizinischen, Philosophisch-Naturwissenschaftlichen und Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel wahr. Daneben engagiert sich Swiss TPH in der postgraduierten Aus- und Weiterbildung an der Universität Basel, auf nationaler und internationaler Ebene.

Swiss TPH ist eine öffentlich-rechtliche Organisation des Kantons Basel-Stadt. SwissTPH deckt 19% seines Budgets durch Kernbeiträge (Subventionen) der Kantone Basel-Stadt und Baselland (12%) und des Bundes (7%). Die restlichen Beiträge werden kompetitiv eingeworben.
Merken

21.08.2025

Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut

Post-doctoral Researcher in Global Genomic Surveillance Infrastructure (80 – 100%)

  • Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut

  • Allschwil

  • 21.08.2025

  • Festanstellung 80-100%

Festanstellung 80-100%

Allschwil

The Swiss Tropical and Public Health Institute (Swiss TPH) is a world-leading institute in global health with a particular focus on low- and middle-income countries. Associated with the University of Basel, Swiss TPH combines research, education and services at local, national and international levels. 950 people from 95 nations work at Swiss TPH focusing on infectious and non-communicable diseases, environment, society and health as well as health systems and interventions. The Department of Medical Parasitology and Infection Biology (MPI) investigates the biology and transmission of pathogens. Findings from this research inform the development of new diagnostics, treatments, and vaccines against malaria, tuberculosis, schistosomiasis, Chagas and other neglected tropical diseases. Post-doctoral Researcher in Global Genomic Surveillance Infrastructure (80 – 100%) Are you excited by the idea of building global infrastructure to make pathogen sequencing more accessible, interpretable, and equitable? This post-doctoral position offers a unique opportunity to work at the intersection of two world-leading efforts: ARTIC2, the latest evolution of the renowned ARTIC project, enabling affordable, portable, and real-time genetic sequencing in low-resource settings Pathoplexus, a pioneering open-source platform redefining how viral sequence data is shared and governed globally, powered by the modular, federated backend database software Loculus This is a computational position focused on the research, development, and application of systems for pathogen genome data curation, analysis, and sharing. You will join the Epidemiology & Virus Evolution (EVE) group at Swiss TPH, working alongside international leaders in open science, genomic epidemiology, and viral phylogenetics. How to apply: Please submit your application online. CV, including publication list Motivational letter, including your background & experience, and what you envision you could bring to the project Names and contact information (email ) of 2-3 references Degrees achieved Closing date for applications is 31 August 2025, but applications will be considered as soon as submitted. We particularly encourage applications from underrepresented backgrounds in computational biology. Together, we can make the world a healthier place. We look forward to receiving your application. Please note that we can only accept applications via our online recruiting tool. As long as the position is online on our company website, we are open for new applications. Applications via e-mail or external recruiter will not be considered. Life in Basel/Allschwil/Switzerland: Quality of life in Switzerland is consistently ranked as one of the highest in the world. Switzerland is a safe, stable country with relatively high pay, a temperate climate, and beautiful and accessible nature and mountains. The Basel area is truly international, with many foreign national residents due to the universities and pharmaceutical industry. It boasts an international airport, almost 40 museums, numerous festivals (including the internationally-renowned Art Basel), and a river clean enough to swim right through town in (and we do!). The Basel area is nestled next-door to both France and Germany, further expanding its international feel and the opportunity for international exploration with a few minutes’ travel. The city and area are bike-friendly and offer excellent short- and long-range public transport. Contact: Please email to E-Mail schreiben for informal questions.
Inserat ansehen
Merken

21.08.2025

Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut

Software Engineer – Open Source Pathogen Data Platforms (80 – 100%)

  • Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut

  • Allschwil

  • 21.08.2025

  • Festanstellung 80-100%

Festanstellung 80-100%

Allschwil

The Swiss Tropical and Public Health Institute (Swiss TPH) is a world-leading institute in global health with a particular focus on low- and middle-income countries. Associated with the University of Basel, Swiss TPH combines research, education and services at local, national and international levels. 950 people from 95 nations work at Swiss TPH focusing on infectious and non-communicable diseases, environment, society and health as well as health systems and interventions. The Department of Medical Parasitology and Infection Biology (MPI) investigates the biology and transmission of pathogens. Findings from this research inform the development of new diagnostics, treatments, and vaccines against malaria, tuberculosis, schistosomiasis, Chagas and other neglected tropical diseases. For the Epidemiology & Virus Evolution (EVE) group at Swiss TPH, we are seeking a Software Engineer – Open Source Pathogen Data Platforms (80 – 100%) to help shape the tools that underpin pathogen data generation and sharing in the 21st century. You will help expand Loculus, the software infrastructure powering Pathoplexus, and contribute to the ARTIC2 global surveillance toolkit. Are you excited by the idea of building global infrastructure to make pathogen sequencing more accessible, interpretable, and equitable? This software developer position offers a unique opportunity to work at the intersection of two world-leading efforts: ARTIC2, the latest evolution of the renowned ARTIC project, enabling affordable, portable, and real-time genetic sequencing in low-resource settings Pathoplexus, a pioneering open-source platform redefining how viral sequence data is shared and governed globally, powered by the modular, federated backend database software Loculus Fast and open sharing of pathogen genome data is critical to understand transmission and develop diagnostics and treatment. Loculus and Pathoplexus are part of a key effort to make such data sharing easier and more equitable. In this position, you’ll be part of an international team of scientists and developers working together to create real-world impact via programs and tools used by public health labs, outbreak responders, and researchers around the world. You will be embedded in the EVE group, led by renowned scientist Emma Hodcroft, named by Nature magazine as one of three 'Ones to Watch' in 2025, and lauded for her work on Enteroviruses, SARS-CoV-2, and open-source software. How to apply: Please submit your application online. CV Motivational letter, including your background and experience, any GitHub links or portfolio, and what you envision you could bring to the project Names and contact information (email) of 2-3 references Degrees and/or certifications achieved Closing date for applications is 31 August 2025, but applications will be considered as soon as submitted. We are proud to build inclusive and purpose-driven technology – applicants from all backgrounds are encouraged. Together, we can make the world a healthier place. We look forward to receiving your application. Please note that we can only accept applications via our online recruiting tool. As long as the position is online on our company website, we are open for new applications. Applications via e-mail or external recruiter will not be considered. Life in Basel/Allschwil/Switzerland: Quality of life in Switzerland is consistently ranked as one of the highest in the world. Switzerland is a safe, stable country with relatively high pay, a temperate climate, and beautiful and accessible nature and mountains. The Basel area is truly international, with many foreign national residents due to the universities and pharmaceutical industry. It boasts an international airport, almost 40 museums, numerous festivals (including the internationally-renowned Art Basel), and a river clean enough to swim right through town in (and we do!). The Basel area is nestled next-door to both France and Germany, further expanding its international feel and the opportunity for international exploration with a few minutes’ travel. The city and area are bike-friendly and offer excellent short- and long-range public transport. Contact: Please email to E-Mail schreiben for informal questions.
Inserat ansehen