Veröffentlicht am 17.11.2025 von Henrik Jasek, Leiter Classifieds CH Media - Bildquelle: Getty Images
Sind Sie morgens topfit oder eher ein Spätstarter? Ihr persönlicher Biorhythmus hat grossen Einfluss auf Leistungsfähigkeit, Konzentration und Wohlbefinden – im Alltag wie im Beruf. Wer ihn kennt, kann Arbeit und Erholung besser planen.
Was ist der Biorhythmus – und was bedeutet er im Job?
Der individuelle Biorhythmus ist Teil unserer inneren Uhr und steuert Körperfunktionen wie Schlaf, Energie, Aufmerksamkeit und Stimmung. Forschende sprechen vom
zirkadianen Rhythmus, der etwa 24 Stunden umfasst.
Ob Frühaufsteher
in oder Nachteule – jeder tickt anders. Wer seine
Hoch- und Tiefphasen kennt, kann seine Zeit effizienter nutzen.
Typische Signale Ihres Biorhythmus sind:
- Konzentrationstiefs am späten Vormittag oder frühen Nachmittag
- Energieschübe am späten Morgen oder am Abend
- gereizte Stimmung bei Schlafmangel
- Leistungseinbrüche durch unregelmässige Schlafrhythmen
Schlafen = Erholung für die innere Uhr
Guter Schlaf ist der wichtigste Einflussfaktor auf den Biorhythmus. Wer ständig zu wenig schläft oder gegen seine innere Uhr arbeitet – etwa durch Schichtarbeit oder dauerhafte Nachtschichten – bringt den natürlichen Rhythmus aus dem Takt.
Die Folge: Konzentrationsprobleme, Müdigkeit, Gereiztheit, auf Dauer sogar gesundheitliche Beschwerden.
So arbeiten Sie im Einklang mit Ihrer inneren Uhr
Selbstbeobachtung hilft, die eigene Leistungskurve kennenzulernen. Notieren Sie:
- Wann fühlen Sie sich am produktivsten?
- Wann brauchen Sie Pausen?
- Wann ist Ihre Aufmerksamkeit am höchsten?
Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um wichtige Aufgaben
in Ihr Tageshoch zu legen – und Routinearbeiten in ruhigere Phasen.
Wissenschaftliche Studien empfehlen:
Alle 90 Minuten eine kurze Pause hilft, den natürlichen Rhythmus zu unterstützen und Energie zu tanken.
Fazit
Der eigene Biorhythmus ist ein wertvolles Werkzeug – gerade im Arbeitsalltag. Wer auf seine innere Uhr hört, steigert nicht nur die Produktivität, sondern auch das Wohlbefinden.